Weiterhin im Kino
GREINA von Patrick Thurston, Co-Autor Aron Nick, realisiert von trinipix
In den 1970er Jahren wurde die GREINA, die Graubünden mit dem Tessin verbindet, schweizweit bekannt. Der Architekt und Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich während 20 Jahren mit seiner Kunst gegen einen Stausee in dieser grossartigen Hochebene ein. Damals kam sein Spruch «nur die Poesie kann die Greina retten» seinem Sohn ziemlich abstrus vor. Doch genau darin findet er heute eine unerwartete Kraft. Schönheit, das wollen alle!
Hier gehts zu den Vorstellungen in Anwesenheit von Regie & Crew
DER SPATZ IM KAMIN von Ramon und Silvan Zürcher
Karen wohnt mit ihrem Ehemann Markus und den gemeinsamen Kindern in ihrem idyllisch gelegenen Elternhaus. Zu Markus’ Geburtstag reist auch Karens Schwester Jule mit ihrer Familie an. Die beiden Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Düstere Erinnerungen an die verstorbene Mutter verstärken Jules Drang nach Rebellion gegen ihre herrische Schwester. Während sich das Haus zunehmend mit Leben füllt und ein Spatz im Kamin den Weg in die Freiheit sucht, steigt in Karen die Anspannung – bis sich alles zuspitzt und Altes zerstört wird, um Raum für Neues zu schaffen.
MES AMIS ESPAGNOLS von Adrien Bordone, produziert von Gregor Frei
Als ihre Eltern in den 80er Jahren von Biel in ihre Heimat Galizien zurückkehren, ziehen ihre Kinder mit ihnen in ein fremdes Land. 30 Jahre später macht sich ihr Freund auf die Suche nach ihnen. Adrien Bordone gelingt durch das Nacherzählen der einzelnen Geschichten ein liebevolles Porträt, geprägt von Zuneigung und Freundschaft aber auch eine Erzählung über Abschied und Heimat.
Hier gehts zu den Vorstellungen
IDDU – RACCONTI DELL’ISOLA von Miriam Ernst
Sie leben in seinem Schatten, verehren und fürchten ihn, seine Launen beherrschen ihr Schicksal: Der Vulkan IDDU bestimmt seit Jahrhunderten das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner von Stromboli. Touristenströme und Trekkingschlangen zum Vulkan füllen die Kassen, doch ein heftiger Ausbruch wie 2019 reisst die Insel jäh in eine andere Realität. Die Naturgewalt konfrontiert die Bevölkerung mit einschneidenden Veränderungen und Fragen zu Nachhaltigkeit und Massentourismus.
Hier gehts zu den Vorstellungen
WIR FRAUEN VON WORB von Christian Knorr
Der Frauenverein Worb steht beispielhaft für viele Schweizer Frauenvereine, die sich weiterentwickeln und immer wieder in neuen zivilgesellschaftlichen Bereichen Verantwortung übernehmen. Der Film taucht ein in die Vergangenheit und Gegenwart dieses grossen, starken Vereins. Ein ermutigender Kontrapunkt in der heutigen Zeit der Individualisierung.
Hier gehts zu den Vorstellungen im Chino Worb
PLANET OF HOPE von Dan Brave & Teddy Demay, produziert von Daniel Farine
Ein Dokumentarfilm über Visionen und Utopien eingebettet in eine kleine Rahmengeschichte. Zwei Schweizer Astronauten reisen im Jahr 2430 zurück in die Vergangenheit, um der aus dem Gleichgewicht geratenen Welt im Jahre 2020 neue Perspektiven zu geben. In aufschlussreichen Gesprächen mit den Erdbewohnern werden gemeinsam neue hoffnungsvolle Gesellschaftsmodelle für die Gestaltung der Zukunft entwickelt. Auf diese Weise soll die Menschheit aus einer globalen Depression in eine hoffnungsvolle Zukunft geführt werden.
Der Film ist jeweils um 19h00 im Kellerkino Bern zu sehen.
Spezialvorstellungen
LE THEÂTRE MAGIQUE D’ÉLIANE von Lucienne Lanaz & Julie Frund-Pozner
Freitag, 1.11. um 20h00, Cinéma Royal, St. Croix
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz
Freitag, 8.11. um 19h30, Cinéma La Grange, Delémont
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz
Dienstag, 12.11. um 20h00, Cinémajoie, Porrentruy
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz und Julie Frund-Pozner
Dienstag, 19.11. um 14h15, Kino Rex, Thun
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz
Donnerstag, 28.11. um 18h00, Cinématographe, Tramelan
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz und Julie Frund-Pozner
Der Film wird zudem im Rahmen des BE MOVIE 2024 gezeigt:
SA, 23.11.2024, 17h00, Lichtspiel/Kinemathek Bern
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz (Regisseurin)/en présence de Lucienne Lanaz (réalisatrice) und Julie Frund-Pozner (Regisseurin)/et Julie Frund-Pozner (réalisatrice)
SO, 24.11.2024, 17h30, Filmpodium Biel/Bienne
in Anwesenheit von Lucienne Lanaz (Regisseurin)/en présence de Lucienne Lanaz (réalisatrice) und Julie Frund-Pozner (Regisseurin)/et Julie Frund-Pozner (réalisatrice)
LEIDENSCHAFTEN IV von Matto Kämpf und Manuel Schüpfer
Gezeigt werden alle vier Episoden der Serie LEIDENSCHAFTEN, drei Trampeltier of Love-Videos von Manuel Schüpfer sowie Jan Mühlethalers Kurzfilm APROPOS PFARRER.
Samstag, 2.11. um 20h30, Soirée im Kino Rex Bern, in Anwesenheit von Matto Kämpf und Manuel Schüpfer, mit anschliessendem Konzert von Trampeltier of Love
REVOLTE JETZT! von Andreas Berger
Seit Jahrzehnten ist Andreas Berger mit seiner Kamera an unzähligen Demonstrationen in Bern anzutreffen. Aktuell arbeitet der Chronist des Widerstandes an einem Film über das Demonstrieren vor, während und nach Corona. Wir zeigen Ausschnitte aus dem noch nicht fertig gestellten Film und kombinieren diese mit einem Werkstattgespräch über die Schwierigkeiten unabhängigen Filmemachens. Anschliessend Gespräch mit Andreas Berger, Regisseur.
Donnerstag, 31.10. um 19h15 im Breitsch-Träff, Breitenrainplatz 27, 3014 Bern
Bar-Betrieb ab 18h30
TELLING STRINGS von Anne-Marie Haller
Der Film verbindet die Geschichte von zwei Palästinensergenerationen. Er erzählt das Leben von Elias Jubran (*1933), einem Musiklehrer und Oudbauer in Al Jaleel (Galiläa), und seiner Kinder, die auf ganz unterschiedliche Weise in Israel leben… oder das Land auf der Suche nach einer offeneren Daseinsform verlassen haben. Der Film zeigt auf, was es braucht, damit sich eine Kultur – inmitten des bedrohlichen Umfeldes im Staate Israel – weiterentwickeln kann. Ein Musikfilm aus Palästina. Ein Film über kulturelle Identität zwischen Protest, Resignation und Hoffnung.
Samstag, 2.11. um 15h15 im Breitsch-Träff, Breitenrainplatz 27, 3014 Bern
Bar-Betrieb ab 18h30