Mitteilung

Berner Filme im Kino, an Openairs und als VoD

Weiterhin im Kino & an Openairs:

BAGGER DRAMA von Piet Baumgartner

Seit dem Tod der Tochter ist nichts mehr, wie es war. Darüber gesprochen wird jedoch nicht, und der Betrieb der Familie verlangt volle Aufmerksamkeit: Bagger vermieten, verkaufen, reparieren. Der Vater vergräbt sich in Arbeit und sucht Trost bei einer neuen Frau, die Mutter hält an der Vergangenheit fest, der Sohn träumt von einem Leben weit weg von der ländlichen Existenz. Alle ringen mit ihrem Schmerz, aber niemand findet die richtigen Worte.

Ein zeitgenössischer Heimatfilm über Verlust und die Suche nach einem Neubeginn – eine Geschichte von Menschen, die sich lieben, aber nicht wissen, wie sie einander erreichen können.

hier im Kino
zum Trailer

 

DAS GEHEIMNIS VON BERN von Stascha Bader

Berner Mundart wohin man hört. Ob im Rock, Pop, Rap oder Slam: Die Berner:innen dominieren die Mundartszene der Deutschschweiz seit vielen Jahren. Was ist das Geheimnis, das sich hinter diesem Phänomen verbirgt? Nach seinem preisgekrönten Kinodokumentarfilm «Rocksteady: The Roots of Reggae» begibt sich Stascha Bader auf Spurensuche nach Berns musikalischer Identität. Von Klischees ausgehend, entdeckt er prägende Volkslieder und Autoren der Vergangenheit. Was als eine musikalische Spurensuche begonnen hat, entpuppt sich zu einer Reise zu den Wurzeln unserer gemeinsamen, gesellschaftlichen Identität. Denn die Stimmen aus Bern erzählen und singen sich nicht seit Jahrzehnten, sondern Jahrhunderten in unser kollektives Bewusstsein. Eine Reise durch die Gegenwart und Geschichte der Berner Mundartszene, bei dem wir Grössen wie Steff La Cheffe, Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer, Greis, Baze, Serej, Poul Prügu, Stahlberger, Mario Batković und vielen mehr begegnen.

hier im Kino
zum Trailer

Openair-Vorstellungen

Dienstag, 08. Juli, 21h30, Pfäffikon (ZH)
Mittwoch, 09. Juli, 21h30, Zug
Montag, 14. Juli, 21h30, Wohlen
Dienstag, 22. Juli, 21h00, Davos
Donnerstag, 24. Juli, 21h30, Richterswil
Sonntag, 27. Juli, 21h30, Gelfingen
Montag, 28. Juli, 21h30, Murten

 

GAME OVER – DER FALL DER CREDIT SUISSE, produziert von Contrast Film

Die Credit Suisse existiert nicht mehr, obwohl sie „too big to fail“ war und ihre Reputation über ein Jahrhundert lang aufgebaut hat. Wie konnte das passieren?

Die vierteilige Doku-Serie deckt auf, was sich hinter dem seriösen Image der Schweizer Grossbank verbarg: Eine risikofreudige Macho-Kultur, die jegliche Verluste in Kauf nimmt, solange die Boni fliessen. Diese Unternehmenskultur zieht sich seit den 1970er-Jahren wie ein roter Faden durch die Geschichte der Bank und zeigt, warum das unerwartete Ende unvermeidlich war.

Openair-Vorstellungen:

Mittwoch, 2. Juli, 21h30, Zug
Donnerstag, 10. Juli, 21h30, Luzern
Montag, 21. Juli, 21h30, Aarau
Montag, 21. Juli, 21h30, Uster
Dienstag, 22. Juli, 21h30, Murten
Donnerstag, 24. Juli, 21h30, Lyss
Freitag, 25. Juli, 21h30, Zug
Dienstag, 29. Juli, 21h00, Davos

Die Doku-Serie ist in der Deutschschweiz ausserdem ab sofort kostenlos auf der Streamingplattform Joyn zu sehen.

hier im Kino
zum Trailer
Produzent Ivan Madeo im Gespräch mit Swiss Films

 

UNTER MANGOBÄUMEN von Damaris Lüthi

Sie waren begeisterte oder zwangsrekrutierte Kämpferinnen der Tamil Tigers, zivile Opfer von Angriffen, oder Vertriebene. Frauen aus den verfeindeten sri-lankischen Bürgerkriegsparteien – den Tamilen, Singhalesen und den Muslimen – erinnern sich. Der Film verbindet Täterinnen und Opfer und gibt Einblick in die Traumata und Überlebensstrategien. Er nimmt Partei für die Betroffenen, aber für keine der Kriegsparteien.

Montag, 7. Juli, 16h30 und Samstag, 26. Juli, 15h30 im Kinok St. Gallen.

zum Trailer
zum Beitrag in der WOZ

 

WIR ERBEN von Simon Baumann

Meine Eltern wollen uns ihr Lebenswerk vererben. Wir müssen reden. Über Erwartungen und Ideale. Über Privilegien und Lasten. Aber auch über Geld.

Openair-Vorstellungen:

Der Film ist ausserdem als VoD auf verschiedenen Streamingplattformen in der Deutschschweiz verfügbar.

zum Streaming auf cinefile.ch

zum Trailer

 

Jetzt auf PlaySRF:

WIR FRAUEN VON WORB von Christian Knorr

Der Frauenverein Worb steht beispielhaft für viele Schweizer Frauenvereine, die sich weiterentwickeln und immer wieder in neuen zivilgesellschaftlichen Bereichen Verantwortung übernehmen. Der Film taucht ein in die Vergangenheit und Gegenwart dieses grossen, starken Vereins. Ein ermutigender Kontrapunkt in der heutigen Zeit der Individualisierung.

zum Streaming