Neu im Kino:
SEDIMENTE von Laura Coppens
SEDIMENTE folgt den Spuren einer Familie und legt Schicht für Schicht die Verschränkungen zweier Diktaturen frei. Ausgangspunkt sind Gespräche der Filmemacherin mit ihrem Grossvater, der aus Angst vor Gedächtnisverlust das Schweigen überwindet. Der Film begibt sich auf eine Reise durch verschiedene Zeitschichten und beleuchtet mehrere Epochen der deutschen Geschichte – den Nationalsozialismus, die DDR und die Wendezeit bis in die Gegenwart hinein. “Wie sind wir geworden, wie wir heute sind?” (Christa Wolf). Ein Film über Erinnern, Vergessen und persönliche Verantwortung in einer Diktatur.
Der Film feiert am Sonntag, 16. November 2025, um 11h00 im Rahmen von Let’s Doc! Premiere im Kino REX Bern. Die Vorstellung findet in Anwesenheit der Regisseurin Laura Coppens statt.
Weitere Screenings im Kanton Bern:
13.11.25, 20h10, Cinema Espace Noir, Saint-Imier
15.11.25, 14h30, Cinema Espace Noir, Saint-Imier
18.11.25, 20h10, Cinema Espace Noir, Saint-Imier
22.11.25, 16h00, Kino REX Bern
Überblick aller Vorstellungen im Rahmen von Let’s Doc
Zum Trailer
Zur Kritik von Michael Sennhauser
Weiterhin zu sehen:
ASPHALTE PUBLIC von Jan Buchholz, produziert von Gregor Frei
Inmitten der zweisprachigen Stadt Biel breiten sich 5082 m² Asphalt aus. Die rechteckige, hellgraue Fläche nennt sich “Place de l’Esplanade”. Sie erzählt die Geschichte einer Stadt zwischen Aufbruch und Rezession und ist bis heute Gegenstand von stetigem Wandel und einer kontrovers diskutierten Raum- und Stadtplanung.
Der Film spannt einen Bogen von lokalen zu globalen Ereignissen unserer Zeit und provoziert eine multiperspektivische Reflexion über architektonische, politische und ökologische Fragen, Veränderung und Zeitgeist. «Asphalte Public» ist eine Reflexion über Sinn und Unsinn von Asphaltflächen in modernen Städten und ein Film über das Bedürfnis nach öffentlichem Leben.
Übersicht der Spielzeiten
Zum Trailer
Zur Webseite
Zum Beitrag im Saiten Magazin
Vorstellungen im Rahmen von BE MOVIE:
SA, 22.11.2025, Kino in der Reitschule Bern, 14h00. In Anwesenheit des Regisseurs Jan Buchholz.
BILDER IM KOPF von Eleonora Camizzi, Postproduktion: trinipix GmbH, Sounddesign: Kathleen Moser
Tochter und Vater begegnen sich in einem weissen Raum. Ein unschuldiges Gespräch über einen Deal mit der Queen offenbart: In der scheinbaren Leere steht neben einer stigmatisierten Diagnose ein jahrzehntelanges Schweigen. Was als Befragung über die Vergangenheit beginnt, entwickelt sich zu einem aufrichtigen Dialog im Jetzt. Der Film hinterfragt die Grenzen von krank und gesund, richtig und falsch, fremd und vertraut und versucht eine Utopie Wirklichkeit werden zu lassen.
Zu den Vorstellungen
Zum Trailer
Zur Filmkritik von Sennhausers Filmblog
MOLA – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST von Yangzom und Martin Brauen
Kunsang Wangmo, von allen «Mola» (Grossmutter) genannt, lebt seit beinahe sechzig Jahren weit weg von ihrer Heimat. Die buddhistische Nonne wurde 1959 aus Tibet vertrieben und wünscht sich nichts sehnlicher, als in das Land ihrer Ahnen zurückzukehren. Dort, nahe an ihrem Paradies, möchte sie sterben. Inzwischen rückt ihr 100. Geburtstag näher, die Zeit wird knapp.
Zu den Vorstellungen
Zum Trailer
Zur Webseite
NATHALIE von Tamara Milosevic
Ungeöffnete Mahnungen, Berge voller Schulden, eine unsichere Zukunft: Die alleinerziehende Putzfrau Nathalie kämpft sich durchs Leben, um ihre Existenz und die ihrer Kinder zu sichern. Sie will kein Mitleid, keine Almosen und schon gar nicht in der Sozialhilfe landen. Episodenhaft und ungeschönt porträtiert der Film eine Frau am Existenzminimum, mitten in der Schweiz, mitten unter uns. Eine Frau, für die Aufgeben keine Option ist.
Zum Trailer
Regisseurin Tamara Milosevic und Protagonistin Nathalie Allouche-Ludwig im Interwiev mit TeleBielingue
Zum Beitrag über den Film im Bund
Zu sehen am Sonnatg, 23. Nov 11h00, im Kino Qtopia in Uster. In Anwesenheit der Regisseurin Tamara Milosevic.
NEBELKINDER von Corinne Kuenzli
Weil Schweigen und Verdrängen nicht länger genügen, machen sich ehemalige Heim- und Verdingkinder gemeinsam mit ihren Kindern auf eine bewegende Spurensuche. Sie tauchen in Archive ein, durchstöbern alte Fotoalben und wälzen Dokumente. Dabei stossen sie auf mächtige Behörden, tief verankerte Vorurteile, überforderte Familien – und auf Mütter, die verzweifelt um ihre Kinder kämpfen.
Schritt für Schritt entblättern sie ein gesellschaftliches System, das über Generationen hinweg Gewalt begünstigte – von staatlichen Institutionen bis in die eigenen Familien hinein. Auf dieser Reise kommen verdrängte Erinnerungen ans Licht, seelische Wunden werden freigelegt, Scham wird überwunden.
Gemeinsam nehmen die Betroffenen und ihre Kinder ihre Geschichte in die Hand. Ihre emotionale Aufarbeitung verbindet die Generationen und öffnet den Weg in eine neue, hoffnungsvollere Gegenwart.
Zu den Vorstellungen
Zum Trailer
Interview mit der Regisseurin Corinne Kuenzli im Bund
Vorstellungen im Rahmen von BE MOVIE:
SA, 22.11.2025, Filmpodium Biel/Bienne, 17h30
SO, 23.11.2025, Film im Dorfhus Spiez, 10h30
SO, 23.11.2025, Lichtspiel/Kinemathek Bern, 17h00
SO, 23.11.2025, Kino Meiringen, 19h00
Alle Vorstellungen finden in Anwesenheit der Regisseurin Corinne Kuenzli statt.
WIR FRAUEN VON WORB von Christian Knorr
Der Frauenverein Worb steht beispielhaft für viele Schweizer Frauenvereine, die sich weiterentwickeln und immer wieder in neuen zivilgesellschaftlichen Bereichen Verantwortung übernehmen. Der Film taucht ein in die Vergangenheit und Gegenwart dieses grossen, starken Vereins. Ein ermutigender Kontrapunkt in der heutigen Zeit der Individualisierung.
So, 09. November 10h30, Kino Scala Langenthal. In Anwesenheit von Alt-Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Di, 11. November 17h30, Kino Capitol, Solothurn
So, 16. November 10h30, Kino Scala Langenthal
Di, 18. November 19h30, Kirchgemeindehaus Ostermundigen
So, 23. November 10h30, Kino Scala Langenthal
Do, 27. November 18h00, Cinématte Bern. Mit anschliessendem Podium.
Sa, 29. November 16h00, Cinématte Bern
So, 30. November 16h00, Cinématte Bern
Spezialvorstellungen:
LES COURAGEUX von Jasmin Gordon
Unter den neugierigen Augen ihrer Kinder kämpft eine rebellische Mutter darum, ein Zuhause für ihre Familie zu finden.
Der Film ist weiterhin auf Tournee mit dem Roadmovie Cinéma Itinérant. Das nächste Screening findet am 4. November 2025 in Petit-Val BE statt.
Vorstellungen im Rahmen von BE MOVIE:
FR, 21.11.2025, Kino in der Reitschule Bern, 20h00
SA, 22.11.2025, Kino im Schlosshof Oberhofen, 17h00
SA, 22.11.2025, Cinématte Bern, 21h00
SO, 23.11.2025, Chrämerhuus Filmnächte im Kino Scala Langenthal, 10h00
SO, 23.11.2025, Filmpodium Biel/Bienne, 17h30
Alle Vorstellungen finden in Anwesenheit der Regisseurin Jasmin Gordon statt.
MES AMIS ESPAGNOLS von Adrien Bordone
Die spanischen Freunde des Filmemachers Adrien Bordone sind in der Schweiz geboren und wurden von ihren Eltern gezwungen, nach ihrem Schulabschluss nach Galicien „zurückzukehren“. 20 Jahre später erforschen der Filmemacher und seine Freunde die Gründe für diese Remigration. Anhand ihrer Geschichten entsteht ein zartes Porträt dieser Männer, das von Zuneigung und Freundschaft geprägt ist. «Mes amis espagnols» ist eine Reflexion über das Exil und die Kluft zwischen den Generationen, aber auch ein Versuch, die Wunden der Kindheit zu heilen.
Der Film ist ebenfalls im Rahmen des Roadmovie zu sehen, und zwar am 7. November 2025 in Valbroye VD.
WIR ERBEN von Simon Baumann
Meine Eltern wollen uns ihr Lebenswerk vererben. Wir müssen reden. Über Erwartungen und Ideale. Über Privilegien und Lasten. Aber auch über Geld.
Am Samstag, 1. November 2025, um 17h00 im Rahmen von Let’s Doc! im Berner Generationenhaus zu sehen. Im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher Simon Baumann.
Weitere Screenings im Kanton Bern:
5.11.25, 20h10, Cinema Espace Noir, Saint-Imier
8.11.25, 20h10, Cinema Espace Noir, Saint-Imier
16.11.25, 17h10, Cinema Espace Noir, Saint-Imier
Vorstellungen im Rahmen von BE MOVIE:
FR, 21.11.2025, Ciné2520 La Neuveville, 20h30. In Anwesenheit des Produzenten Dieter Fahrer.
SA, 22.11.2025, Kino Meiringen, 20h00. In Anwesenheit von Simon Baumann, mit anschliessender Podiumsdiskussion.
SO, 23.11.2025, Cinématte Bern, 16h00. In Anwesenheit von Simon Baumann.
Zahlreiche weitere Berner Filme gibt es am BE MOVIE – Das Wochenende des Berner Films in 13 Kinos im Kanton Bern und per Streaming zu entdecken!
Im TV, auf Play SRF und online:
UNSERE KLEINE BOTSCHAFT, Co-Head-Autor Christian Wehrlin
In einem nicht näher benannten südamerikanischen Land versucht eine familiäre Bürogemeinschaft den absurden Alltag einer Schweizer Botschaft zu bewältigen. Das Team um Botschafterin Bea navigiert durch Wirren der Politik und Diplomatie und jongliert gleichzeitig private Herausforderungen und Beziehungen.
Ab 31. Oktober 2025 auf Play SRF und SRF 1
DUDE von Marco Jörger, Tokay, Konstantin Rosshoff
Sören und Melchior haben sich verfahren. Während Sören verzweifelt nach einem Ausweg sucht, geniesst Melchior die frische Luft und die Fahrt ins Blaue. An einer einsamen Tankstelle geraten die beiden in einen heftigen Streit, sodass Melchior das Weite sucht. Auf sich alleine gestellt, fährt Sören durch den surrealer werdenden Wald, der immer dichter wird und seinen Verstand einnimmt. Durch die berauschende Fahrt findet er wieder zu sich selbst.
UNTER DACH UND FACH von Dominique Plüss
Für sein jahrelanges Engagement rund um das «Wellauerhaus» in Wimmis und die zugehörige Scheune mit Backofen ist Christian Messerli mit dem Denkmalpflegepreis 2025 geehrt worden. Dank seiner Initiative wurde für Haus und Scheune ein weiteres Kapitel aufgeschlagen – und im restaurierten Ofen wird wieder Brot gebacken. Im neuen Video erzählen die Beteiligten von ihrer Arbeit – vom Dachdecker bis zum Ofenbauer. Fast meint man, den Duft des frischen Brotes zu riechen.